Was geschah bis 1223?
- Besiedlungsbeginn in der Wilsdruffer Hochfläche ca. 1160-1175 Jakobikirche Wilsdruff wird kunstgeschichtlich nach 1150 datiert
- 1168 Freiberger Silberfunde
- Urkunde von Sora 1186 (Taubenheim, Sora, Birkenhain, Hasela erwähnt)
- Hasela: möglicherweise teilweise in Wilsdruffer und Grumbacher Flur aufgegangen
- Dresdner Schiedsspruch 1206, begrenzt den Bischof und den Burggrafen von Dohna zugunsten des Markgrafen
Akteure der Kolonisation

- Burggraf Bischof Markgraf von Meißen
- Burggraf von Dohna
- trafen sich in der Wilsdruffer Region
Erste Erwähnung

Inhalt der Urkunde
- Gottfried Guttmann schenkt eine Abgabe von 20 Scheffel Getreide von 5 Hufen in „villa Grumbach“, welche vorher dem Ritter Borowi gehört haben, dem Kloster St. Afra in Meißen (Ein Scheffel sind reichlich 100 Liter)
- 1259 Zehnt: 64 Scheffel von 16 Hufen in Wilsdruff und Grumbach
- dies entsprach weniger als einem Zehntel des damals üblichen Ernteertrages
- Austeller der Urkunde: Bischof Bruno II. von Meißen
- Schenker: Gottfried Gutmann Pfarrer in Weißtropp
- Zeugen: Ritter Gerhard und Heinrich von Kesselsdorf, Brüder
- Die Ritter von Kesselsdorf werden als bischöfliche Gefolgsleute auf Wurgwitz verortet.
Wo lagen die 5 Hufen?
- In „villa Grombach“ in „territorio Niseni“ = Gau Nisan
- Erwähnung im Zinsregister von St. Afra in nennt 4 Zinspflichtige: Joh. Grosman, Nickil Arnolde, Hermannus Carpentarius und domina Cristanynne residens in Tarant
- Lokalisierung gelang durch einen Eintrag im Amtserbbuch des Schulamtes Meißen, in dem 3 Zinspflichte: Peter Frietzsche, Jorge Simon, Criestoff Dietrich aufgeführt sind, die mit Hilfe der Hausgrundstücksgeschichte den heutigen Adressen zuordnen lassen: Am Oberen Bach 26, 14 und Landbergweg

Bruno II, Bischof v. Meißen, amt. 1209 -1228
- Bruno von Porstendorf aus Thüringen
- Fördert intensiv den Landausbau in der Oberlausitz
- Errichtet das Kollegiatstift in Bautzen – heute Dom St. Petri
- 1218 erwirbt er die Burg Stolpen und baut die Besitzungen des Hochstiftes Meißen in der Oberlausitz aus Anlage des sog. Bischofsweges von Meißen nach Stolpen
- Grenzstreitigkeiten mit dem König von Böhmen
- Amtsenthebung 1228 durch Papst Gregor IX, danach Tod
- Braunsdorf = Brunos-Dorf?
Festumzug zur 775 Jahrfeier 1998

















